Im Vorfeld des Internationalen Tages der Genossenschaften am 1. Juli 2023 haben die Wohnungsbaugenossenschaften Berlins am 25. Juni 2023 mit einer Fahrrad-Sternfahrt ein eindrucksvolles Zeichen gesetzt. Gut 800 Teilnehmer*innen waren an ihren grünen Shirts bestens zu erkennen und trugen so genossenschaftliche Botschaften wie z. B. "Uns geht die Puste nicht aus!", "Wir stehen für faire Mieten" oder "Wir sind die mit den besten Konditionen" durch die Stadt. Am Roten Rathaus wurden sie mit einer Kundgebung empfangen, auf der Bausenator Christian Gaebler, der Sprecher der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin, Dirk Enzesberger und BBU-Pressesprecher Dr. David Eberhart ein Grußwort sprachen.
Los ging's morgens um 10:00 Uhr. Die bewegten Genossenschaftler*innen hatten sich an insgesamt 6 Treffpunkten zusammengefunden: Reinickendorf, Charlottenburg, Steglitz, Marzahn, Steglitz und Niederschöneweide. Gegen 11.30 Uhr trafen sich alle Routen am Neptunbrunnen zur gemeinsamen Weiterfahrt zum Deutschen Technikmuseum. Ab mittags wurden sie dort empfangen.
Gesellschaftliche Bedeutung der Genossenschaften - 100 Jahre Internationale Genossenschaftstag
Der Internationale Genossenschaftstag (International Cooperative Day) wird seit 1923 am ersten Samstag im Juli gefeiert. 2016 hat die UNESCO die Genossenschaftsidee in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Bezahlbares, sicheres und gutes Wohnen ist der Grundgedanke der Baugenossenschaftsbewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Beim Wohnen ging es erstmals nicht nur um Rendite, sondern um helle freundliche Wohnungen mit einem Fleckchen Grün, demokratische Teilhabe, Dauerwohnrecht, innovative Architektur sowie Sozial- und Kultureinrichtungen.